
Warum ist meine Kaminscheibe schwarz?
2. Juni 2019
Kaminofen Ratgeber
Eine schwarze Kaminscheibe stört den Blick aufs Feuer und weist oft auf Verbrennungsprobleme hin. Die dunkle Schicht auf dem Kaminglas entsteht meist durch zu starke Rußbildung beim Verbrennungsvorgang. Hier erfahren Sie die Ursachen, Reinigungsmethoden und Präventionsmaßnahmen.
Die Gründe für die schwarze Kaminofenscheibe
- Feuchtes Holz: Erzeugt viel Rauch und Ruß. Brennholz sollte maximal 20 % Restfeuchte haben.
- Weichholz: Enthält Harze, die bei Verbrennung zu Rußbildung neigen.
- Ungeeignete Anzündhilfe: Bedruckte Zeitungen oder Kartons sind als Anzündhilfen nicht geeignet. Sie fördern Verschmutzungen und können beim Verbrennen giftige Gase absondern.
- Behandeltes Holz: Behandeltes oder lackiertes Holz von beispielsweise alten Möbeln sollte nicht verbrannt werden. Die Öle, Lasuren und der Lack verbrennen häufig stark rußend und können giftige Gase bilden.
- Unzureichende Luftzufuhr: Geschlossene Luftklappen oder ein durch Schmutz oder Fremdkörper verstopfter Schornstein führen zu unvollständiger Verbrennung, wodurch Ruß entsteht.
- Niedrige Verbrennungstemperaturen: Kalte Verbrennung (z. B. durch falsches Anheizen) erzeugt mehr Ruß.
Wie reinige ich eine schwarze Kaminscheibe?
- Asche und Zeitung: Befeuchten Sie etwas Zeitungspapier, tunken sie dies in die kühle Asche und reinigen Sie die Scheibe in kreisenden Bewegungen.
- Kaminglasreiniger: Es gibt spezielle Reiniger für Kaminscheiben. Tragen Sie den Reiniger auf das Glas auf, lassen Sie diesen kurz einwirken und wischen mit einem sauberen Tuch nach, bis keine Rückstände mehr zurückbleiben.
- Vorsicht bei Scheuermitteln: Aggressive Mittel oder harte Schwämme können das Glas zerkratzen.
Wie vermeide ich eine schwarze Kaminscheibe?
- Trockenes Holz: Lagern Sie Holz mindestens zwei Jahre, um Feuchtigkeit zu reduzieren. Das Holz sollte eine Restfeuchte von maximal 20% haben.
- Richtige Anheiztechnik: Verwenden Sie Anzündholz oder spezielle Kaminanzünder, lassen Sie ausreichend Luftzirkulation zu und starten Sie mit offener Luftklappe.
- Regelmäßige Wartung: Lassen Sie den Kamin mitsamt des Schornsteins jährlich von Ihrem Schornsteinfeger warten und reinigen.
- Luftzufuhr optimieren: Häufig liegt Ihrem Kaminofen eine Betriebsanleitung bei, in der die richtige Einstellung zur Luftzufuhr beschrieben wird.
Fazit
Eine schwarz verfärbte Kaminscheibe entsteht oft durch feuchtes Holz, falsches Brennmaterial oder unzureichende Luftzufuhr. Mit der richtigen Technik und regelmäßiger Reinigung bleibt die Scheibe klar. Besteht das Problem weiterhin, kann ein Fachmann helfen. So genießen Sie den ungetrübten Blick auf Ihr Feuer!